| 
		Meine Biller- Bahn | 
    
      |  | 
    
      | 
		
		Hans-Günter Papirnik | 
	
      |  | 
    
      | 
		Nach 23 
		Jahren eifrigen Sammelns habe ich mich im Sommer 2010 entschlossen, 
		meine Billerbahn fest auf einer Holzplatte zu installieren. Da ich diese 
		Anlage auch bei verschiedenen Gelegenheiten präsentieren will, gab die 
		Ladefläche meines Autos die Plattenmaße von 1,10 x 1,80m vor. 
		Konzeptionell sollte dem Betrachter sowohl ein lebendiger Fahrbetrieb 
		als auch viele verschiedene Spielmöglichkeiten demonstriert werden. So 
		entwickelte ich einen Gleisplan, der es erlaubt, ständig mit zwei Zügen 
		zu fahren und zusätzlich einen Rangier- und Umladebetrieb durch zu 
		führen. Dabei war mir wichtig, möglichst viele zur Biller- Bahn 
		gehörende Teile wie Weichen, Drehscheibe, Lokschuppen, Knickschienen, 
		Unterbaustützen, Signale, Eisenbahnkran und den Bahnübergang in die 
		Anlage einzubauen, um die ganze Bandbreite der Spielmöglichkeiten zeigen 
		zu können.  | 
    
      |  | 
    
      | 
		
		 |  |  |  | 
	
      |  | 
    
      | 
		Die 
		Gleisbettung wurde mit brauner Abtönfarbe einfach auf die 10mm 
		Spanplatte, die ich vorher mit einem Lattenrahmen verstärkt hatte, 
		gemalt. Die Gleise befestigte ich mit kleinen Nägeln. 
		Um eine 
		möglichst authentische Anlage zu bauen, kamen ausschließlich 
		Blechgebäude der Firmen Wimmer, Kibri, Fleischmann und Märklin zum 
		Einsatz. Die Bahnsteige sind aus Holz. 
  | 
    
      |  | 
	
      | 
		 |  |  |  | 
	
      |  | 
    
      | Ich wollte 
		auch in der Namensgebung konsequent bleiben und nannte den Hauptbahnhof 
		„Billerbach“ und einen weiteren Haltepunkt „Billerbrück“, da er neben 
		einer Blechbrücke eines unbekannten Herstellers liegt. Um die Anlage im 
		Bedarfsfalle auch beleuchten zu können, baute ich aus Messingrohr und 
		Messingdraht 10 Laternen, die von einem alten Rokal – Lichttrafo 
		gespeist werden. | 
    
      |  | 
    
      | 
		
		 |  |  |  | 
    
      |  | 
    
      | 
		Eine 
		besondere Spielmöglichkeit schuf ich durch die Errichtung einer 
		Spill-Anlage, mit deren Hilfe Kipploren in die beiden Wagen 511 
		Kippwagen und 512 Schüttgutwagen entladen werden. Die Loren werden 
		mittels einer Handkurbel mit Seilzug die Rampe herauf gezogen und oben 
		entladen. Über zwei große Schütten rieselt der (Paniermehl-)Sand in die 
		beiden erwähnten Wagen. | 
    
      |  | 
    
      |   |  |  |  | 
    
      |  | 
	
      | 
		Bei der 
		Landschaftsgestaltung griff ich ebenfalls auf Mittel aus der 
		Modellbahn-Urzeit zurück, indem ich Straßen und Wege lediglich aufmalte 
		und Grünflächen nur mit Streumaterial gestaltete. Die stilisierten Bäume 
		entstanden aus Echtholzzweigen und mit Streumaterial beklebten 
		Styroporkugeln.  
		Eine alte 
		Litfaßsäule aus Holz versah ich mit aus dem Internet herunter geladenen 
		50er Jahre Werbeplakaten. Dass dabei Werbung für die Biller- Bahn nicht 
		fehlen durfte, versteht sich von selbst. Das alte Blechauto von Tippco 
		im Hintergrund macht sich auf dem Bahnhofsparkplatz recht gut, wie ich 
		finde. Und 
		auf dem Sandlagerplatz kommt 
		mittlerweile ein alter GAMA Bagger zum Einsatz. | 
	
      |  | 
	
      |   |  |  |  | 
	
      |  | 
    
      |  | 
    
      | 
		Märklin Kran mit Biller Kabine | Thul'sche Kirmeswagen | Batteriewagen als Eigenbau auf der Basis eines 515-Chassis | 
    
      |   |  |  |  | 
    
      |  | 
	
      | Und ich fahre auch auf Gartenbahnen 
		mit 5 Zoll Spurweite. Für diese Spur habe ich 2 Billerbahn-Loren 
		nachgebaut! | 
    
      |  | 
    
      |  |  |  |  | 
    
      | erstellt am: 
		Frühjahr 2013 | last update: 
		Frühjahr 2013 |